Gesellschaftliche Teilhabe | Partizipation

Das Thema der gesellschaftlichen Teilhabe erlangt gerade vor dem Hintergrund des Erstarkens von radikalen Gruppen und Initiativen in unserer Gesellschaft wieder aktuelle Bedeutung. Mit einer intensiveren gesellschaftlichen Teilhabe lassen sich die Zivilgesellschaft und das demokratische Bewusstsein stärken.
Gleichzeitig muss man feststellen, dass es keine konkreten Parameter gibt, die diesen Begriff beschreiben könnten. Lediglich verschiedene Indikatoren, die es zu interpretieren gilt, können Anzeichen für die Ausprägung der gesellschaftlichen Teilhabe sein.
Im Rahmen der Sozialhilfeleistungen hat der Gesetzgeber mit einem eigenen Bildungs- und Teilhabepaket Rechnung dem Rechtanspruch von bedürftigen Kindern und Jugendlichen auf Teilhabe in Form von Tagesausflügen und dem Mittagessen in Schule und Kindertagesstätten, bei Musik, Sport und Spiel in Vereinen und Gruppen getragen.
In diesem Sozialbericht sollen als mögliche Indikatoren für die Teilhabe zwei Aspekte dargestellt werden. Zum einen die Mitgliedschaft in Vereinen am Beispiel der Sportvereine. Sportvereine finden sich in jeder Kommune und gar in jedem Ortsteil des Kreises und bei den Mitgliedschaftsbefragungen10 der Deutschen sagen mit Abstand die meisten, dass sie Mitglied in einem Sportverein sind. Sportvereine sprechen alle Geschlechter- und Altersgruppen gleichermaßen an und bieten über die reine sportliche Betätigung, wie sie beispielsweise ja auch in Fitnessstudios geboten wird, auch immer eine soziale Interaktion. Sie sind ferner bestens organisiert und bieten so gute Vergleichsmöglichkeiten.
Zum anderen die Wahlbeteiligung als zweiter möglicher Indikator. Durch sie drückt sich aus, wie sehr die Bürger sich am politischen Kontext beteiligen, wie sehr sie ihre Verantwortung für die Gestaltung der verschiedenen Ebenen, auf denen gewählt wird, wahrnehmen.

Die Themen