Limburg-Weilburg. YeJe H. lebt seit Juni 2023 in unserem Landkreis Limburg-Weilburg und besucht derzeit einen Integrationskurs, ein staatliches Angebot zur Integration erwachsener Zuwanderinnen und Zuwanderer. Der Unterricht setzt sich aus einem Deutsch-Sprachkurs und einem Orientierungskurs über das Leben in Deutschland zusammen. Ziel ist, die gesellschaftliche Teilhabe und Chancengleichheit der Teilnehmenden zu fördern. YeJe H. hat bereits die Deutschprüfung B1 erfolgreich bestanden und sich nun für den weiterführenden B2-Kurs angemeldet. Neben dem Erwerb von Sprachkenntnissen ist er sehr an einem ehrenamtlichen Engagement interessiert.
Um auch hier tätig zu sein, hat er sich für die Teilnahme an einer Informations- und Schulungsreihe zum Thema „Hilfestellung beim Ausfüllen von Anträgen“ für Ehrenamtliche und kommunale Mitarbeitende angemeldet. Das Ausfüllen von Anträgen kann insbesondere bei komplexen bürokratischen Verfahren eine erhebliche Herausforderung darstellen. Besonders Menschen mit Fluchtbiografien sehen sich häufig sprachlichen Barrieren gegenüber, was den Prozess zusätzlich erschwert. Daher besteht hier ein hoher Bedarf an Unterstützung. Um diesem gerecht zu werden, organisierte Negat Hassen vom Sozialamt der Kreisverwaltung Limburg-Weilburg in Zusammenarbeit mit Lena Petersen und Mohamad Haj Osman vom Malteser Hilfsdienst e.V. sowie dem Arbeitskreis Flüchtlingshilfe Limburg-Weilburg eine Informationsveranstaltung und Schulungen für interessierte Ehrenamtliche und kommunale Mitarbeitende.
Dort wurden die Ehrenamtlichen von Christina Heiland und Klara Böcher vom Sozialamt, Fachdienst Migration und Integration, sowie Aleksandra Rajic vom Sozialamt, Fachdienst Hilfen bei Einkommensdefiziten, umfassend über die Antragstellung nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) sowie die Anträge auf Leistungen für Bildung und Teilhabe informiert. Eine Mitarbeiterin vom Jobcenter Limburg-Weilburg erläuterte den Teilnehmenden, worauf beim Ausfüllen des Antrags auf Bürgergeld zu achten ist. Anschließend gab Najim Boussouf (Familienkasse Hessen) wichtige Informationen zu den Anträgen auf Kindergeld und Kinderzuschlag. Die Ehrenamtlichen, darunter viele mit eigener Flucht- und Migrationsbiografie, betonten die Bedeutung solcher Informationsveranstaltungen und Schulungen, die nicht nur einen besseren Zugang zu bürokratischen Abläufen bieten, sondern außer den sozialen auch die persönlichen Kompetenzen fördern. Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung fand die Übergabe der Teilnahmebescheinigungen in den Räumlichkeiten des Malteser Hilfsdienstes e.V. statt. Der Kreisbeauftragte Jürgen Briegel begrüßte die Ehrenamtlichen und kommunalen Mitarbeitenden herzlich. Gemeinsam mit Lena Petersen, Mohamad Haj Osman sowie Heike und Reiner Kurz informierte er abschließend über die Angebote und Dienstleistungen der Malteser.
YeJe H. wies darauf hin, dass ehrenamtliches Engagement sowohl in seiner Heimat Äthiopien als auch in Deutschland von großer Bedeutung ist – insbesondere für den sozialen Zusammenhalt. Besonders gefiel ihm der Beitrag von Heike und Reiner Kurz über den Mobilen Einkaufswagen der Malteser, der regelmäßig ältere und behinderte Menschen zu lokalen Supermärkten bringt. Ursprünglich plante er, sich als Formularlotse in der Flüchtlingshilfe zu engagieren. Nun erwägt er auch, sich im Bereich dieses Hilfsangebotes einzubringen, um anderen Menschen das Leben durch einen kleinen Beitrag zu erleichtern, beim gemeinsamen Einkaufen die Sprachkenntnisse zu verbessern und von den Lebenserfahrungen sowie den Lebensrealitäten älterer Menschen in Deutschland zu lernen. Für YeJe H. symbolisieren diese Schritte nicht nur eine gesellschaftliche Teilhabe, sondern auch einen aktiven Beitrag zur Gemeinschaft, der den Begegnungen, dem besseren Ankommen und dem generationenübergreifenden Austausch dient.