Limburg-Weilburg. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler sowie Eltern haben sich beim Aktionstag „Gönn Dir eine Ausbildung in Limburg-Weilburg" in der Limburger WERKStadt über die duale Ausbildung sowie freie Ausbildungs- und Praktikumsstellen im Landkreis informiert. Mit dieser Veranstaltung haben sich der Landkreis Limburg-Weilburg mit seinem Amt für Jugend, Schule und Familie, die Agentur für Arbeit Limburg-Wetzlar, die Industrie- und Handelskammer (IHK) Limburg, die Kreishandwerkerschaft (KH) Limburg-Weilburg, die Gesellschaft für Ausbildung und Beschäftigung (GAB), das Jobcenter Limburg-Weilburg, die Friseurinnung Limburg-Weilburg, die Vitos Schule für Gesundheitsberufe Mittelhessen der Vitos Weil-Lahn gGmbH und die AMEFA GmbH an Unternehmen sowie Schulabgängerinnen und Schulabgänger in der Region gewandt. In einem gemeinsamen Endspurt wollen die in der OloV-Steuerungsgruppe Limburg-Weilburg (OloV steht für „Optimierung der lokalen Vermittlungsarbeit im Übergang Schule-Beruf“) organisierten Akteure des regionalen Ausbildungsmarktes junge Menschen, die einen Ausbildungsplatz suchen, mit Ausbildungsbetrieben passgenau zusammenbringen. Auch vielfältige Praktikumsplätze für die Zeit vor und in den Sommerferien stehen noch zur Verfügung. Die Aktion „Walk and Talk“ im Rahmen der „GÖNN DIR“-Kampagne war bereits in den letzten Jahren an zentraler Stelle in der WERKStadt erfolgreich durchgeführt worden, um Schülerinnen und Schüler sowie Eltern über die Möglichkeiten der dualen Berufsausbildung zu informieren und offene Fragen zu beantworten. Die Aktion steht unter dem Motto „Nicht ohne Ausbildungsplatz in die Ferien“.
Wo gibt es freie Stellen? Wie läuft der Bewerbungsprozess ab? Welche Chancen bietet eine Ausbildung? Antworten auf diese und andere Fragen gaben die Ausbildungsexpertinnen und Ausbildungsexperten an diesem Nachmittag bei einem kleinen Spaziergang, dem „Walk and Talk". Daniel Hans, Jugendhilfeplaner des Landkreises Limburg-Weilburg und Sprecher der OloV-Steuerungsgruppe, die vom Landkreis geführt wird, zeigte sich nach der Veranstaltung zufrieden mit der Resonanz. Landrat Michael Köberle war bei dem Aktionstag mit dabei, um sich vor Ort zu informieren.
Seit Oktober 2024 wurden im Landkreis Limburg-Weilburg 1.129 Ausbildungssuchende gemeldet, die Zahl der aktuell unversorgten Bewerberinnen und Bewerber beträgt 531. 867 Ausbildungsstellen wurden seit Oktober 2024 gemeldet, aktuell gibt es noch 490 unbesetzte Stellen.
Mit VR-Brillen der Berufsberatung konnten Besucherinnen und Besucher vor Ort virtuell in 260 verschiedene Berufe eintauchen und Azubis bei ihrer Arbeit begleiten. Angesprochen waren insbesondere Jugendliche und junge Erwachsene, die in diesem Jahr noch eine Ausbildung starten möchten. Neben Schulabgängerinnen und Schulabgängern waren ausdrücklich aber auch Eltern eingeladen, die Beratung zu nutzen und sich über die verschiedenen Kontaktmöglichkeiten sowie Ausbildungs- und Karrierewege für ihre Kinder zu informieren.
Partner der OloV-Steuerungsgruppe für die Region Limburg-Weilburg sind der federführende Landkreis Limburg-Weilburg, die Agentur für Arbeit Limburg-Wetzlar, die Industrie- und Handelskammer Limburg, die Kreishandwerkerschaft Limburg-Weilburg, die Gesellschaft für Ausbildung und Beschäftigung des Landkreises Limburg-Weilburg, das Staatliche Schulamt für den Lahn-Dill-Kreis und den Landkreis Limburg-Weilburg, Bürgermeisterin Silvia Scheu-Menzer als Vertreterin der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister des Landkreises, der Kreiselternbeirat, die Kreisvolkshochschule Limburg-Weilburg sowie als neue Mitglieder das Jobcenter Limburg-Weilburg und die Wirtschaftsförderung Limburg-Weilburg-Diez. „Im Rahmen unserer OloV-Koordination bewerben wir als Landkreis die ‚GÖNN DIR‘-Kampagne und die Praktikumswoche Limburg-Weilburg. Das Angebot auf www.praktikumswoche.de/limburg-weilburg bringt Unternehmen und an einer Ausbildung Interessierte unkompliziert zusammen, um zwischen dem 16. Juni 2025 und dem 15. August 2025 Praktikumstage anzubieten beziehungsweise zu absolvieren. Ziel ist, dass die jungen Menschen innerhalb weniger Tage verschiedene Berufe kennenlernen und die Unternehmen potenzielle Nachwuchskräfte ansprechen können. Die Aktion ist aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Hessischen Wirtschaftsministeriums gefördert und von daher für die teilnehmenden jungen Menschen und Betriebe kostenlos“, betonte Landrat Köberle.